1. Hintergrund- und Schwachstellenanalyse
Unternehmensübersicht:
Ein Lebensmittelunternehmen ist ein großer Hersteller von Backwaren, der sich auf die Herstellung von Toastbrot, Sandwichbrot, Baguette und anderen Produkten konzentriert. Die tägliche Produktion beträgt 500.000 Beutel und beliefert Supermärkte und Gastronomieketten im ganzen Land. In den letzten Jahren war das Unternehmen aufgrund der zunehmenden Aufmerksamkeit der Verbraucher für Lebensmittelsicherheit mit folgenden Herausforderungen konfrontiert:
Vermehrte Beschwerden wegen Fremdkörpern: Immer wieder berichten Verbraucher, dass metallische Fremdkörper (wie Draht, Messerreste, Klammern etc.) ins Brot gemischt wurden, was zu einem Imageschaden für die Marke führte.
Komplexität der Produktionslinie: Der Produktionsprozess umfasst mehrere Prozesse wie das Mischen, Formen, Backen, Schneiden und Verpacken der Rohstoffe. Metallische Fremdkörper können aus den Rohstoffen, dem Verschleiß der Geräte oder menschlichen Bedienungsfehlern stammen.
Unzureichende traditionelle Erkennungsmethoden: Künstliche Sichtprüfungen sind ineffizient und können keine Fremdkörper im Inneren erkennen; Metalldetektoren können nur ferromagnetische Metalle erkennen und sind für Nichteisenmetalle (wie Aluminium, Kupfer) oder winzige Fragmente nicht ausreichend empfindlich.
Kernanforderungen:
Erreichen Sie eine vollautomatische und hochpräzise Erkennung metallischer Fremdkörper (einschließlich Eisen, Aluminium, Kupfer und anderer Materialien mit einer Mindesterkennungsgenauigkeit von ≤ 0,3 mm).
Die Inspektionsgeschwindigkeit muss der Produktionslinie entsprechen (≥6000 Packungen/Stunde), um einen Produktionsengpass zu vermeiden.
Die Daten sind rückverfolgbar und erfüllen die Zertifizierungsanforderungen von ISO 22000 und HACCP.
2. Lösungen und Gerätebereitstellung
Geräteauswahl: Verwenden Sie das Röntgengerät für Fremdkörper in Lebensmitteln der Marke Fanchi Tech mit den folgenden technischen Parametern:
Erkennungsfähigkeit: Es kann Fremdkörper wie Metall, Glas, Hartplastik, Kies usw. erkennen und die Metallerkennungsgenauigkeit erreicht 0,2 mm (Edelstahl).
Bildgebungstechnologie: Dual-Energy-Röntgentechnologie, kombiniert mit KI-Algorithmen zur automatischen Bildanalyse und Erkennung von Unterschieden bei Fremdkörpern und Lebensmitteldichte.
Verarbeitungsgeschwindigkeit: bis zu 6000 Pakete/Stunde, unterstützt dynamische Pipeline-Erkennung.
Ausschlusssystem: Pneumatisches Strahlentfernungsgerät, Reaktionszeit <0,1 Sekunden, wodurch sichergestellt wird, dass die Isolationsrate des problematischen Produkts >99,9 % beträgt.
Risikopunktposition:
Link zum Rohstoffempfang: Mehl, Zucker und andere Rohstoffe können mit metallischen Verunreinigungen vermischt sein (z. B. beschädigte Transportverpackungen durch Lieferanten).
Misch- und Formverbindungen: Die Mischerblätter verschleißen und es entstehen Metallreste, die in der Form verbleiben.
Schneide- und Verpackungsglieder: Die Klinge des Allesschneiders ist gebrochen und die Metallteile der Verpackungslinie fallen ab.
Geräteinstallation:
Installieren Sie vor (und nach) dem Schneiden ein Röntgengerät, um die verschimmelten, aber unverpackten Brotscheiben zu erkennen (Abbildung 1).
Die Anlage ist mit der Produktionslinie verbunden und die Erkennung wird durch fotoelektrische Sensoren ausgelöst, um den Produktionsrhythmus in Echtzeit zu synchronisieren.
Parametereinstellungen:
Passen Sie die Röntgenenergieschwelle entsprechend der Brotdichte (weiches Brot vs. hartes Baguette) an, um Fehlerkennungen zu vermeiden.
Stellen Sie den Alarmschwellenwert für die Fremdkörpergröße ein (Metall ≥0,3 mm, Glas ≥1,0 mm).
3. Implementierungseffekt und Datenüberprüfung
Erkennungsleistung:
Fremdkörpererkennungsrate: Während des Probebetriebs wurden 12 metallische Fremdkörper erfolgreich abgefangen, darunter 0,4 mm Edelstahldraht und 1,2 mm Aluminiumspäne, und die Leckerkennungsrate lag bei 0.
Fehlalarmrate: Durch die Optimierung des KI-Lernens ist die Fehlalarmrate von 5 % im Frühstadium auf 0,3 % gesunken (z. B. wird die Fehleinschätzung von Brotblasen und Zuckerkristallen als Fremdkörper stark reduziert).
Wirtschaftliche Vorteile:
Kosteneinsparungen:
Die Zahl der künstlichen Qualitätsprüfer wurde um 8 reduziert, wodurch jährliche Arbeitskosten von etwa 600.000 Yuan eingespart wurden.
Vermeiden Sie potenzielle Rückrufereignisse (auf Grundlage historischer Daten wird geschätzt, dass der Verlust durch einen einzigen Rückruf 2 Millionen Yuan übersteigt).
Effizienzsteigerung: Die Gesamteffizienz der Produktionslinie wurde um 15 % gesteigert, da die Inspektionsgeschwindigkeit genau auf die Verpackungsmaschine abgestimmt ist und es keine Wartezeiten für Abschaltungen gibt.
Qualitäts- und Markenverbesserung:
Die Kundenreklamationsquote sank um 92 %, und es wurde von einem Lieferanten der Kettengastronomiemarke „Zero Foreign Materials“ zertifiziert, und das Bestellvolumen stieg um 20 %.
Erstellen Sie tägliche Qualitätsberichte anhand von Inspektionsdaten, realisieren Sie die Rückverfolgbarkeit des gesamten Produktionsprozesses und bestehen Sie erfolgreich die BRCGS-Prüfung (Global Food Safety Standard).
4. Betriebs- und Wartungsdetails
Personalschulung:
Der Bediener muss die Einstellung der Geräteparameter, die Bildanalyse (Abbildung 2 zeigt einen typischen Fremdkörperbildvergleich) und die Fehlercodeverarbeitung beherrschen.
Das Wartungsteam reinigt das Röntgenstrahlerfenster wöchentlich und kalibriert die Empfindlichkeit monatlich, um die Stabilität des Geräts sicherzustellen.
Kontinuierliche Optimierung:
KI-Algorithmen werden regelmäßig aktualisiert: Sie sammeln Bilddaten von Fremdkörpern und optimieren die Modellerkennungsfunktionen (z. B. um Sesamkörner von Metallsplittern zu unterscheiden).
Skalierbarkeit der Ausrüstung: reservierte Schnittstellen, die in Zukunft an das MES-System der Fabrik angeschlossen werden können, um eine Echtzeit-Qualitätsüberwachung und eine Verknüpfung der Produktionsplanung zu realisieren.
5. Fazit und Branchenwert
Mit der Einführung des Fremdkörper-Röntgengeräts von Fanchi Tech konnte ein Lebensmittelunternehmen nicht nur die versteckten Gefahren durch metallische Fremdkörper beseitigen, sondern auch die Qualitätskontrolle von der Nachbehandlung auf die Vorprävention umstellen und so zum Maßstab für intelligente Verbesserungen in der Backwarenindustrie werden. Diese Lösung kann auch für andere Lebensmittel mit hoher Dichte (wie Tiefkühlteig und Trockenfrüchtebrot) wiederverwendet werden, um Unternehmen eine lückenlose Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
Beitragszeit: 07.03.2025