page_head_bg

Nachricht

Wie unterscheidet ein Röntgenprüfgerät zwischen Metall und Fremdkörpern?

Röntgenprüfgeräte

Röntgeninspektionsgeräte verlassen sich bei der Unterscheidung zwischen Metallen und Fremdkörpern stark auf ihre integrierte Erkennungstechnologie und Algorithmen. Metalldetektoren (einschließlich Lebensmittel-, Kunststoff-, Fertiggericht- usw.) nutzen beispielsweise hauptsächlich das Prinzip der elektromagnetischen Induktion zur Erkennung metallischer Fremdkörper. Gelangt ein Metallgegenstand in den Erfassungsbereich eines Metalldetektors, stört er das von Sender und Empfänger gebildete Gleichgewichtsmagnetfeld. Dadurch entsteht eine Signaländerung am Empfänger, die einen Alarm auslöst und das Vorhandensein eines metallischen Fremdkörpers anzeigt.

Nichtmetallische Fremdkörper wie Steine, Glas, Knochen, Kunststoffe usw. können von Metalldetektoren jedoch nicht direkt erkannt werden. In diesem Fall sind zur Durchführung der Prüfung andere Arten von Fremdkörpererkennungsgeräten erforderlich, z. B. Röntgeninspektionsgeräte (auch als Röntgen-Fremdkörperinspektionsgeräte oder Röntgen-Fremdkörperinspektionsgeräte bezeichnet).

Röntgenprüfgeräte nutzen die Durchdringungsfähigkeit von Röntgenstrahlen, um metallische und nichtmetallische Fremdkörper im Objekt zu identifizieren und zu unterscheiden. Dazu messen sie den Dämpfungsgrad der Röntgenstrahlen nach dem Durchdringen des Prüfobjekts und kombinieren Bildverarbeitungstechnologie. Röntgenstrahlen können die meisten nichtmetallischen Substanzen durchdringen, treten jedoch bei Substanzen mit hoher Dichte wie Metallen zu einer starken Dämpfung auf. Dadurch entsteht ein deutlicher Kontrast im Bild und ermöglicht die genaue Identifizierung metallischer Fremdkörper.

Daher variiert die Unterscheidung zwischen Metall und Fremdkörpern bei Fremdkörperdetektoren je nach verwendeter Detektionstechnologie und Algorithmus. Metalldetektoren dienen in erster Linie der Erkennung metallischer Fremdkörper, während Röntgendetektoren eine umfassendere Erkennung einer Vielzahl metallischer und nichtmetallischer Fremdkörper ermöglichen.

Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, nutzen einige moderne Fremdkörperdetektoren zudem eine Kombination mehrerer Detektionstechnologien, um eine genauere und umfassendere Erkennung verschiedener Fremdkörperarten zu erreichen. Beispielsweise verfügen einige Geräte sowohl über Metalldetektion als auch über Röntgendetektion, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Inspektionen zu verbessern.


Veröffentlichungszeit: 28. September 2024