page_head_bg

Nachricht

Verschiedene Faktoren, die das dynamische Wiegen von Gewichtserfassungsgeräten beeinflussen, und Verbesserungsmethoden

1 Umweltfaktoren und Lösungen
Viele Umgebungsfaktoren können die Funktion dynamischer automatischer Kontrollwaagen beeinträchtigen. Es ist wichtig zu wissen, dass die Produktionsumgebung, in der sich die automatische Kontrollwaage befindet, das Design des Wägesensors beeinflusst.
1.1 Temperaturschwankungen
In den meisten Produktionsanlagen wird die Temperatur streng kontrolliert, doch Temperaturschwankungen sind unvermeidlich. Schwankungen beeinflussen nicht nur das Verhalten von Materialien, sondern auch Faktoren wie die Umgebungsfeuchtigkeit können zu Kondensation am Wägesensor führen. Kondensation kann in den Wägesensor eindringen und dessen Komponenten beschädigen, sofern der Wägesensor und das umgebende System nicht entsprechend ausgelegt sind. Auch Reinigungsverfahren können Temperaturschwankungen verursachen. Manche Wägesensoren funktionieren nicht bei hohen Temperaturen und benötigen nach der Reinigung eine gewisse Zeit, bevor das System wieder gestartet werden kann. Wägesensoren, die Temperaturschwankungen aushalten, ermöglichen jedoch eine sofortige Inbetriebnahme, wodurch die durch Reinigungsverfahren verursachten Ausfallzeiten reduziert werden.
1.2 Luftstrom
Dieser Faktor betrifft nur hochpräzise Wägeanwendungen. Bei einem Gewicht von nur einem Bruchteil eines Gramms führt jeder Luftstrom zu Abweichungen im Wägeergebnis. Wie bei Temperaturschwankungen liegt die Abschwächung dieses Umweltfaktors weitgehend außerhalb der Kontrolle des Systems selbst. Vielmehr ist er Teil der allgemeinen Klimaregelung der Produktionsanlage, und das System selbst kann versuchen, die Wägefläche vor Luftströmungen zu schützen. Generell sollte dieser Faktor jedoch eher durch die Produktionsplanung als durch andere Mittel berücksichtigt und kontrolliert werden.
1.3 Vibration
Jede Vibration, die über die Wiegefläche übertragen wird, beeinflusst das Wiegeergebnis. Diese Vibrationen werden in der Regel durch andere Geräte in der Produktionslinie verursacht. Auch kleine Störungen wie das Öffnen und Schließen von Behältern in der Nähe des Systems können Vibrationen hervorrufen. Die Kompensation von Vibrationen hängt maßgeblich vom Systemrahmen ab. Dieser muss stabil sein und Umgebungsvibrationen absorbieren, um zu verhindern, dass diese den Wägesensor erreichen. Darüber hinaus können Förderbandkonstruktionen mit kleineren, hochwertigeren Rollen und leichteren Förderbandmaterialien Vibrationen von Natur aus reduzieren. Bei niederfrequenten Vibrationen oder sehr hohen Messgeschwindigkeiten setzt die automatische Kontrollwaage zusätzliche Sensoren und Softwaretools ein, um die Störungen entsprechend herauszufiltern.
1.4 Elektronische Störungen
Es ist bekannt, dass Betriebsströme eigene elektromagnetische Felder erzeugen und zudem Frequenzstörungen und andere allgemeine Störungen verursachen können. Dies kann die Wägeergebnisse, insbesondere bei empfindlicheren Wägesensoren, erheblich beeinflussen. Die Lösung dieses Problems ist relativ einfach: Eine ordnungsgemäße Abschirmung elektrischer Komponenten kann potenzielle Störungen deutlich reduzieren, was eine Voraussetzung für die Einhaltung von Industriestandards ist. Auch die Wahl der Baumaterialien und eine systematische Verkabelung können dieses Problem lindern. Darüber hinaus kann die Wägesoftware, wie bei Umgebungsvibrationen, Reststörungen erkennen und bei der Berechnung des Endergebnisses kompensieren.
2 Verpackungs- und Produktfaktoren und -lösungen
Neben allen Umgebungsfaktoren, die das Wägeergebnis beeinflussen können, kann auch das Wägeobjekt selbst die Genauigkeit des Wägevorgangs beeinflussen. Produkte, die leicht herunterfallen oder sich auf dem Förderband bewegen, sind schwer zu wiegen. Für genaueste Wägeergebnisse sollten alle Objekte den Wägesensor in der gleichen Position passieren. So wird sichergestellt, dass die Anzahl der Messungen gleich ist und die Kräfte gleichmäßig auf den Wägesensor verteilt werden. Wie bei den anderen in diesem Abschnitt behandelten Themen liegt der Hauptansatzpunkt zur Bewältigung dieser Faktoren in der Konstruktion und dem Aufbau der Wägeausrüstung.
Bevor die Produkte die Wägezelle passieren, müssen sie in die richtige Position geführt werden. Dies kann durch Führungen, eine Änderung der Fördergeschwindigkeit oder seitliche Klemmen zur Kontrolle des Produktabstands erreicht werden. Der Produktabstand ist einer der wichtigsten Faktoren beim Wiegen. Gegebenenfalls müssen Sensoren installiert werden, um sicherzustellen, dass das System erst mit dem Wiegen beginnt, wenn sich das gesamte Produkt auf der Wägezelle befindet. Dies verhindert Fehlwiegen aufgrund ungleichmäßig gepackter Produkte oder große Abweichungen im Wiegeergebnis. Es gibt auch Softwaretools, die große Abweichungen im Wiegeergebnis erkennen und bei der Berechnung des Endergebnisses eliminieren können. Produkthandhabung und -sortierung sorgen nicht nur für genauere Wiegeergebnisse, sondern optimieren auch den Produktionsprozess weiter. Nach dem Wiegen kann das System die Produkte nach Gewicht sortieren oder besser organisieren, um sie für den nächsten Schritt im Produktionsprozess vorzubereiten. Dieser Faktor trägt wesentlich zur Gesamtproduktivität und -effizienz der gesamten Produktionslinie bei.


Beitragszeit: 05.07.2024