page_head_bg

Nachricht

Der doppelte Trend der globalen Überwachung der Lebensmittelsicherheit und der technologischen Modernisierung

1. EU verstärkt die Überwachung der Gewichtskonformität von vorverpackten Lebensmitteln

Einzelheiten zum Ereignis: Im Januar 2025 verhängte die Europäische Union Geldbußen in Höhe von insgesamt 4,8 Millionen Euro gegen 23 Lebensmittelunternehmen wegen Fehlern bei der Kennzeichnung des Nettoinhalts, darunter Tiefkühlfleisch, Säuglings- und Kleinkindernahrung und andere Kategorien. Den Unternehmen, die gegen die Vorschriften verstoßen, drohen Produktrücknahmen und eine Schädigung des Markenrufs aufgrund von Gewichtsabweichungen außerhalb des zulässigen Bereichs (z. B. 200 g auf der Verpackung, tatsächliches Gewicht nur 190 g).
Gesetzliche Anforderungen: Die EU verlangt von Unternehmen die strikte Einhaltung der Verordnung EU1169/2011. Dynamische Waagen müssen eine Fehlererkennung von ± 0,1 g unterstützen und Konformitätsberichte erstellen.
Technologisches Upgrade: Einige High-End-Geräte zur Gewichtsprüfung integrieren KI-Algorithmen, um Schwankungen in der Produktionslinie automatisch zu kalibrieren und so durch Temperatur und Vibration verursachte Fehleinschätzungen zu reduzieren.
2. Nordamerikanische Unternehmen für vorverpackte Lebensmittel rufen in großem Umfang ihre Produkte wegen metallischer Fremdkörper zurück
Ereignisverlauf: Im Februar 2025 rief eine Marke für vorverpackte Lebensmittel in den USA 120.000 Produkte aufgrund von Verunreinigungen durch Edelstahlfragmente zurück, was zu einem direkten Schaden von über 3 Millionen US-Dollar führte. Die Untersuchung ergab, dass die Metallfragmente von den gebrochenen Schneidklingen in der Produktionslinie stammten, was die unzureichende Empfindlichkeit der Metalldetektoren verdeutlichte.
Lösung: Für den Einsatz in vorgefertigten Gemüseproduktionslinien werden hochempfindliche Metalldetektoren (z. B. solche mit Unterstützung für die Erkennung von 0,3 mm großen Edelstahlpartikeln) und Röntgensysteme empfohlen, um gleichzeitig metallische Fremdkörper und Verpackungsschäden zu erkennen.
Politische Relevanz: Dieser Vorfall hat nordamerikanische Unternehmen für vorverpackte Lebensmittel dazu veranlasst, die Umsetzung der „Mitteilung zur Stärkung der Überwachung der Sicherheit vorverpackter Lebensmittel“ zu beschleunigen und die Kontrolle von Fremdkörpern im Produktionsprozess zu verstärken.
3. Südostasiatische Nussverarbeitungsbetriebe führen KI-gesteuerte Röntgensortiertechnologie ein
Technische Anwendung: Im März 2025 führten thailändische Cashewnussverarbeiter KI-gesteuerte Röntgensortiergeräte ein, die die Erkennungsrate von Insektenbefall von 85 % auf 99,9 % erhöhten und eine automatische Klassifizierung von Schalenfragmenten (automatische Entfernung von Partikeln größer als 2 mm) ermöglichten.
Technische Highlights:
Deep-Learning-Algorithmen können 12 Arten von Qualitätsproblemen mit einer Fehleinschätzungsrate von weniger als 0,01 % klassifizieren und identifizieren;
Das Dichteanalysemodul erkennt Hohlräume oder übermäßige Feuchtigkeit im Inneren von Nüssen und verbessert so die Qualifikationsrate der exportierten Produkte.
Auswirkungen auf die Branche: Dieser Fall wurde in das Modernisierungsmodell der südostasiatischen Industrie für vorverpackte Lebensmittel aufgenommen, um die Umsetzung der „Qualitätsstandards für vorverpackte Lebensmittel“ zu fördern.
4. Lateinamerikanische Fleischunternehmen verbessern ihren Metalldetektionsplan, um auf HACCP-Audits zu reagieren
Hintergrund und Maßnahmen: Im Jahr 2025 werden brasilianische Fleischexporteure 200 störungsfreie Metalldetektoren installieren, die hauptsächlich in Produktionslinien für stark gesalzenes Pökelfleisch eingesetzt werden. Die Geräte gewährleisten selbst in Umgebungen mit einer Salzkonzentration von 15 % eine Erkennungsgenauigkeit von 0,4 mm.
Compliance-Unterstützung:
Das Datenrückverfolgbarkeitsmodul generiert automatisch Erkennungsprotokolle, die der BRCGS-Zertifizierung entsprechen.
Ferndiagnosedienste reduzieren die Ausfallzeiten der Geräte um 30 % und verbessern die Erfolgsquote bei Exportprüfungen.
Richtlinienförderung: Dieses Upgrade entspricht den Anforderungen der „Sonderkampagne zur Bekämpfung illegaler und krimineller Fleischprodukte“ und zielt darauf ab, das Risiko einer Metallverschmutzung zu verhindern.
5. Umsetzung des neuen nationalen Standards für Metallmigrationsgrenzwerte von Lebensmittelkontaktmaterialien in China
Regelungsinhalt: Ab Januar 2025 müssen Konserven, Fast-Food-Verpackungen und andere Produkte obligatorisch auf die Migration von Metallionen wie Blei und Cadmium getestet werden. Verstöße gegen die Vorschriften führen zur Vernichtung der Produkte und einer Geldstrafe von bis zu 1 Million Yuan.
Technische Anpassung:
Das Röntgensystem erkennt die Versiegelung der Verpackung, um eine übermäßige Metallmigration durch Schweißrisse zu verhindern.
Verbessern Sie die Beschichtungserkennungsfunktion des Metalldetektors, um das Risiko einer Beschichtungsablösung auf galvanisierten Verpackungsdosen zu untersuchen.
Branchenverknüpfung: Der neue nationale Standard ergänzt den nationalen Standard für Lebensmittelsicherheit von vorgefertigtem Gemüse und fördert die vollständige Sicherheitskontrolle von Lebensmittelverpackungen und vorgefertigtem Gemüse.
Zusammenfassung: Die oben genannten Ereignisse verdeutlichen den doppelten Trend einer Verschärfung der weltweiten Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und einer gleichzeitigen technologischen Modernisierung. Dabei werden Geräte zur Metalldetektion, Röntgensortierung und Gewichtsprüfung zu zentralen Instrumenten für die Einhaltung von Vorschriften und die Risikoprävention in Unternehmen.


Veröffentlichungszeit: 11. März 2025